Kinaesthetics – Bewegung bewusst erleben
Kinaesthetics beschäftigt sich mit unserer Bewegungskompetenz im Alltag. Die Qualität unserer Bewegungsmuster beeinflusst maßgeblich Gesundheit, Entwicklung und Lebensgestaltung.
Ziel ist es, Bewegungen bewusster wahrzunehmen, vielfältiger zu gestalten und flexibel an wechselnde Bedingungen anzupassen. So gewinnen Menschen jeden Alters mehr Handlungsspielraum und Selbstständigkeit im Alltag.
Der Kinaesthetics-Grundkurs bildet den Einstieg in diesen Bildungsweg.
Er umfasst vier Kurstage und einen zweistündigen Workshop – eine Teilnahme ist nur möglich, wenn alle Termine wahrgenommen werden können.
Kursgebühr
290 Euro
490 Euro für externe Anmeldungen
In dem Betrag sind die Kurskosten, Kosten für Kursunterlagen und das Zertifikat enthalten.
Anmeldung
Anfrage nach freien Plätzen im gewünschten Kinaesthetics-Grundkurs (über Herrn Hollitzer (Kurse 2, 3 und 4) an amadeus.hollitzer@sjk.de oder Frau Spielberg-Oertwig (Kurse 1, 5 und 6) Regina.Spielberg-Oertwig@sjk.de
Termine 2025/2026
Grundkurs 1
Phase 1: 24. - 25. Februar 2026
Workshop: 27. Juli 2026
Phase 2: 11. - 12. Juni 2026
Trainerin: R. Spielberg-Oertwig
Grundkurs 2
Phase 1: 09. – 10. März 2026
Workshop: 13. Juli 2026
Phase 2: 08. -09. Juni 2026
Trainer: A. Hollitzer
Grundkurs 3
Phase 1: 02. -03. März 2026
Workshop: 27. Mai 2026
Phase 2: 29. – 30. Juni 2026
Trainer: A. Hollitzer
Grundkurs 4
Phase 1: 04. -05. März 2026
Workshop: 28. Mai 2026
Phase 2: 02. – 03. Juli 2026
Trainer: A. Hollitzer
Grundkurs 5
Phase 1: 14.- 15. Juli 2026
Workshop: 09. November 2026
Phase 2: 09.-10.02.2027
Trainerin: R. Spielberg-Oertwig
Grundkurs 6
Phase 1: 23.-24.Juli 2026
Workshop: 10. November 2026
Phase 2: 22. -23. Februar 2027
Trainerin: R. Spielberg-Oertwig
Worum geht es?
Das zentrale Thema der Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungskompetenz in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung. Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und selbstständige Lebensgestaltung ist eine große Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten. Insbesondere geht es um die Fähigkeit, die eigene Bewegung gezielt an sich verändernde Bedingungen anpassen zu können. Mithilfe der Kinaesthetics können Menschen jeden Alters die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag bearbeiten. Die bewusste Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz durch die Kinaesthetics leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung.
Methodik
Einzelerfahrung: Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzeptblickwinkel.
Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen. Anwendungserfahrung: Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag.
Planen und umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag.
Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses.
Programminhalte
Die Teilnehmenden…
- … erfahren und kennen die 6 Konzepte der Kinaesthetics und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege-, Therapie- oder Betreuungssituationen in Verbindung.
- … erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
- … lenken während der täglichen Pflege, Therapie oder Betreuung mithilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung.
- … entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege-, Therapie-oder Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit der ihnen anvertrauten Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden
Kontakte
Sekretariat der Schule für Gesundheitsberufe Berlin
Wüsthoffstr. 15 – 12101 Berlin
030 / 7882 – 2605 oder 2371
Fachliche Leitung
Amadeus Hollitzer (SfGB):
Regina Spielberg Oertwig (SfGB):
regina.spielberg-oertwig@sjk.de
Konzept
Amadeus Hollitzer (Dipl. Pflegepädagoge)
Regina Spielberg-Oertwig (M.A. Erwachsenenbildung)
Information für Praxisanleitende
Mit dem Zertifikat erhalten Sie eine Bescheinigung zum Nachweis einer berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24h
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung von uns. Eine Stornierung mit Erstattung der vollen Kursgebühr ist bis zu acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung möglich. Bei Absage bis vier Wochen vor Beginn werden 50 % der Kursgebühr berechnet. Danach wird die volle Gebühr berechnet. Alternativ kann eine andere Person für die Teilnahme benannt werden.
Anmeldung und Stornierung
- Anfrage nach freien Plätzen im gewünschten Kinaesthetics Kurs (über Herrn Hollitzer (Kurse 2, 3 und 4) amadeus.hollitzer@sjk.de oder Frau Spielberg-Oertwig (Kurse 1, 5 und 6) Regina.Spielberg-Oertwig@sjk.de)
- Fortbildungsantrag im Haus stellen (4 Tage Freistellung + Workshop-Termin + Übernahme der 290 Euro Kurskosten).
- Verbindliche Anmeldung bei Herrn Hollitzer oder Frau Spielberg-Oertwig, sollte der Fortbildungsantrag genehmigt werden.